Sternenhaufen und Nebel
Medusanebel - Abell 21 - Sharpless 2-274
Ort: Sternwarte Hirschegg-Österreich
Optik: Lacerta Newton 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit:
RGB: 23,11,16 x 10 Min.
H-alpha 38 x 20 Min.
[OIII] 25 x 20 Min.
Der Medusanebel hat seinen Namen auf Grund seiner filamentartigen Struktur, welche an das Haar der Medusa erinnern soll.
Das Bildzentrum hat die Position RA: 07: 29:03 DE: +13:14:48 und befindet sich im Sternbild Zwillinge.
Die Entfernung des Nebels ist mit ca. 1500 Lichtjahren angegeben. Wie so oft, ist der Tod eines Sternes - verbunden mit dem Abstoßen seiner Hülle der Grund für seine schalenförmige rundliches Aussehen - Medusanebel - ein 6800 Jahre alter planetarischer Nebel.

Medusanebel - Schmalband
Ort: Sternwarte Hirschegg-Österreich
Optik: Lacerta Newton 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit:
H-alpha 38 x 20 Min.
[OIII] 25 x 20 Min.
[SII] 12 x 20 Min.
Der Medusanebel hat seinen Namen auf Grund seiner filamentartigen Struktur, welche an das Haar der Medusa erinnern soll und in diesem Bild durch die Verwendung von Schmalbandfiltern sehr informativ.
Die Entfernung des Nebels ist mit ca. 1500 Lichtjahren angegeben. Wie so oft, ist der Tod eines Sternes - verbunden mit dem Abstoßen seiner Hülle der Grund für seine schalenförmige rundliches Aussehen - Medusanebel - ein 6800 Jahre alter planetarischer Nebel.

StDr56 - Feuerkelch-Nebel
Kooperation mit Marcel Drechsler
Ort: Sternwarte Hirschegg-Österreich
Optik: Lacerta Newton 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit:
H-alpha 58 x 30 Min.
[OIII] 41x 30 Min.
R,G,B je 27 x 10 Min.
Summe 63 Stunden
Ein extrem lichtschwacher wahrscheinlicher, neuer planetarischer Nebel, entdeckt von Deutsch/Französischen Team Marcel Drechsler und Xavier Strottner in 2020.
Wenn der Kandidat als echter planetarischer Nebel bestätigt wird, dann handelt es sich dabei um den ersten entdeckten PN im Sternbild Triangulum (Dreieck)
Im Zentrum des PN-Kandidaten befindet ein potentieller weißer Zwerg mit einer Oberflächentemperatur von 35542 Kelvin und einer Entfernung von ca. 1130 Lichtjahren.
Mit einer Ausdehnung von 44 x 36 Bogenminuten ist StDr56 nicht nur der größte wahrscheinliche PN in der Region, sondern er nimmt am Nachthimmel mehr als die Hälfte der Fläche der Triangulum Galaxie M33 ein, die sich nur wenige Grad von StDr56 befindet.

VdB 14 und 15
Datum: Nov.2018 bis Feber 2019
Kooperation / Bildbearbeitung Thomas Henne http://www.distant-lights.at
Ort: Nerpio - Spanien
Ort: Nerpio - Spanien
Optik: Takahashi CCA 250 f/5
Kamera: Apogee U16M bei -30° - Astrodonfilter
Belichtungszeit:
L: 75 x 10 Min.
RGB: 35x, 32x, 35x 10 Min.
Ha: 19 x 30 Min.
Summe 39 Std.
Bei VdB 14 (wird auch als LBN 681 bezeichnet) und VdB15 (Lbn 682) handelt es sich um Reflexionsnebel im Sternbild Giraffe.
Das wunderbare Farbspiel ergibt sich einerseits auf Grund der mächtigen heißen
blauen Sterne - die durch ihre Energie die umgebenden Staubwolken beleuchten
und andererseits Wasserstoffwolken (in rot - wie unten links im Bild - Sharpless 202) die ebenfalls durch die Energie heißer Sterne zum Leuchten angeregt werden (also dann selbst Licht abgeben)

NGC 1333
Ort: Sternwarte Hirschegg-Österreich
Optik: Newton 14,5" f3,76 Alluna Optics
Kamera: FLI ML 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit:
Luminanz: 10x10min.
R,G,B je 10 x 10 Min.
Summe 6,5 Stunden
NGC 1333 ist optisch und wissenschaftlich ein sehr interessantes Objekt im Sternbild Perseus. Spannend aus wissenschaftlicher Sicht ist NGC 1333 auch deshalb, weil im Zentrum ein überaus aktives Sternentstehungsgebiet. Hinter den dichten Staubwolken entstehen so genannte Protosterne, die durch den zunehmenden Massenzuwachs die Kernfusion starten und so zu neuen Sonnen werden. Das Weltraumteleskop Spitzer kann im Infrarotbereich weiter in diese Strukturen blicken als das für das Menschliche Auge möglich ist und auf diese Weise den Beginn ihres Sternenlebens dokumentieren.

Sharpless 239
Kooperation / Bildbearbeitung Thomas Henne http://www.distant-lights.at
Ort: Nerpio - Spanien
Ort: Nerpio - Spanien
Optik: Takahashi CCA 250 f/5
Kamera: Apogee U16M bei -30° - Astrodonfilter
Belichtungszeit:
L: 55 x 10 Min.
R: 25 x 10 Min.
G: 40 x 10 Min.
B: 27 x 10 Min
Ha: 12 x 30 Min.
Summe 30,5 Std.
Bei Sharpless 239 (auch LBN 821) handelt es sich um eine Wolke aus ionisieretem Gas.
Sie befindet sich am südlichen Rand der Tauruswolke und die Entfernung liegt bei etwa 450 Lichtjahre.
Sehr interessant ist die im Zentrum befindliche rote Region intensiver Sternentstehung.
Gas und Materie der sehr jungen heißen Sterne kolidiert mit den umliegenden Staubwolken und bringen in diesem Bereich das dunkelrote Leuchten - in diesem Gebiet sind etwa 20 ! Herbig-Haro Objekte zu erkennen.

Barnard 08 - Barnard 09 -Dunkelnebel
Ort: Nerpio - Spanien
Ort: Nerpio - Spanien
Optik: ASA H8 f/2,8
Kamera: FLI 168030 bei -30° - Astrodonfilter
Belichtungszeit:
R: 10 x 10 Min.
G: 9 x 10 Min.
B: 8 x 10 Min
Summe 4,5 Std.
Bei diesen beiden Objekten handelt es sich um große Staubwolken, die im Katalog von Edward Emerson Barnard ( er gilt als einer der Pioniere der Astrofotografie) die Katalognummern 8 und 9 erhielten.
Auf dem Bild ist fast der ganze Teil dieser Dunkelwolke zu sehen, die sich über eine Ausdehnung von 2,5 Grad am Himmel im Sternbild Giraffe erstreckt.

IC359 und zahlreiche Dunkelnebel im Sternbild Stier
Datum: Oktober 2021 - Jänner 2022
Ort: Hirschegg - Steiermark - Österreich
Optik: Samyang 135 - f/2
Kamera: Zwo Asi 1600 mono bei -25° - Gain50
Belichtungszeit:
187 x 1 Min. Lum
90,60,70 x 1,5 Min. RGB
Summe 8:30 Std.

NGC3938 - Weitfeld
Datum: 3.2019
Ort: Hirschegg - Steiermark - Österreich
Optik: Lacerta Newton 10" - f/4
Kamera: Moravian G2 8300 bei -30°
Belichtungszeit:
50 x 10 Min. Luminanz
25 x 10 Min. RGB
Summe 20,8 Std.
Die erreichte Grenzhelligkeit beträgt 20,7 mag.
NGC 3938 ist eine wunderschöne Spiralgalaxie, welche wir sehr schön frontal betrachten können. Sie ist im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel gelegen und ist etwa 38 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt - das ist in etwa 13 x mehr als Messier 33. Ihr Scheibendurchmesser wird mit etwa 94.000 Lj angegeben. Besonders beeindruckend ist die Fülle an Hintergrundgalaxien.
Gerade in diesem Bereich des Himmels ist der Blick in die Tiefe des Weltalls sehr gut da wenig Staub unserer Galaxis den Blick stört. Aus diesem Grund wurde das Hubble Deep Field wurde unweit dieses Bereiches aufgenommen.
Zur Detailansicht

IC 1805 heart and soul
Datum: September - November 2021
Ort: Hirschegg - Steiermark - Österreich
Optik: Samyang 135 - f/2
Kamera: Zwo Asi 1600 mono bei -30°
Belichtungszeit:
80 x 1,5 Min. Lum
40 x 1,5 Min. RGB
82 x 5 Min. halpha (Standartfilter)
50 x 5 Min [OIII] Baader highspeedfilter
Summe 16:00 Std.
IC 1805 ist der offene Sternhaufen, welcher sich im Herznebel befindet.
Die Entfernung dieses Nebels wird mit 7500 Lj. angegeben. IC 1805 wird auch als "Melotte 15" oder auch als "Collinder 16" oder auch als "Raab11" bezeichnet.
Das Ziel der Aufnahme war ein schönes und tiefes Bild dieser wunderschönen Gegend. Beeindruckend auch der schwache rote Bogen in den unteren Bereich des Bildfeldes. Der "Herz und Seelennebel" ist im Perseusarm unserer Galaxis gelegen.

Abell 39
Datum: Juni 2015
Ort: Nerpio - Spanien
Optik: Newton 14,5" f/3,76
Kamera: FLI ML 8300 bei -30° - Baderfilter
Belichtungszeit:
R,G,B: 13x, 14x, 11 x 10 Min.
Ha: 29 x 30 Min.
[OIII] 20x 30 Min.
Summe 31 Std.
Abell 39 ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Herkules - die beeindruckende kugelförmige Struktur, ist die Hülle des Sternes, die vor langer Zeit - am Ende des Sternlebens - abgestoßen wurde und nun in das Weltall expandiert.
Die Entfernung von Abell 39 zur Erde wird mit etwa 6800 Lichtjahre angegeben.
Der Zwergstern in der Mitte des Nebels - der Rest, der im Zentrum dieser Sonne verblieben ist - hat in etwa 0,6 Massen unserer Sonne - die Sternhülle ebenfalls - was in Summe 1,2x die Masse der Sonne entspricht. Man kann davon ausgehen, dass in weiter Ferne auch unsere Sonne in etwa in der selben Art ihr Ende besiegelt.
Der Durchmesser der Hülle ist bereits auf etwa 5 Lichtjahre Durchmesser angegeben. Übertragen auf unsere Sonne würde das schon die Hälfte bis zum nächsten Stern Proxima Zentrauri sein.

Messier 57 inkl. Halpha
Datum: Juli 2015
Ort: Nerpio - Spanien
Optik: Newton 14,5" f/3,8 Alluna Optics
Kamera: FLI 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit: RGB 15 Std. + je 15 Std [OIII] und Ha
Der Ringnebel ist eines der Paradeobjekte am Sternenhimmel. Ein Planetarischer Nebel, der am Ende des Lebens - vor 20.000 Jahren - wahrscheinlich als roter Riesenstern seine Hülle abgestoßen hat. Spätere Stoßwellen des Zentralsternes dürften wahrscheinlich die wunderbare Strukturen erschaffen haben.
Der Ringnebel ist durch seine Helligkeit auch in kleinen Teleskopen mit großer Vergrößerung schön zu sehen. Ziel der Aufnahme war es auch die schwachen äußeren Schalen zu fotografieren. Dazu wurde sehr viel Belichtungszeit in Halpha investiert.
Die Entfernung wird mit 2300 Lichtjahren angegeben.

SH2-129
Datum: April - Juli 2021
Ort: Hirschegg - Steiermark - Österreich
Optik: Samyang 135 - f/2
Kamera: Zwo Asi 1600 mono bei -25°
Belichtungszeit:
100 x 1 Min. Luminanz
40 x 1,5 Min. RGB
100 x 5 Min. OIII (Standartfilter)
100 x 5 Min. halpha (Standartfilter)
Summe 21:30 Std.
Sharpless 2 - 129 liegt im Sternbild Cepheus hoch am nördlichen Frühlings/ Sommerhimmel. Das nächstgelegene bekannte Obejekt ist IC1396 - der Elefantenrüsselnebel.
Diese Region liegt im Bereich der Milchstrasse und bietet neben vielen Sternen auch interessante halpha Gebiete.
Die Form des roten Nebels erinnert evt. an eine Fledermaus, was ihm auch den Namen gegeben hat.
Zusätzlich interessant bei diesem Objekt ist der darin befindliche Überrest eines Sternes Ou4. Dieser planetarische Nebel wurde erst 2011 von Nicolas Outers entdeckt.
Die Entfernung wird mit etwa 2300 Lichtjahren angegeben.
Hier gehts zum Bild mit Objektbeschreibung: https://astrofotos.at/content/Bildergallerie/Temp/SH2_129_widefield_Annotated1.jpg
Ziel der Aufnahme war eine möglichst tiefe Aufnahme des türkisen Nebels. Trotz der langen Belichtungszeit ist das nur bedingt gelungen. Wahrscheinlich ist der Standart CCD Filter beim Öffnungsverhältnis von f/2 nicht ideal. Aus dem Grund wird nun der Filter gegen einen Baader highspeedfilter gewechselt. Mal schauen, was das bringt.

Messier 57 inkl. Halpha - Detail
Datum: Juli 2015
Ort: Nerpio - Spanien
Optik: Newton 14,5" f/3,8 Alluna Optics
Kamera: FLI 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit: RGB 15 Std. + je 15 Std [OIII] und Ha
Der Ringnebel ist eines der Paradeobjekte am Sternenhimmel. Ein Planetarischer Nebel, der am Ende des Lebens - vor 20.000 Jahren - wahrscheinlich als roter Riesenstern seine Hülle abgestoßen hat. Spätere Stoßwellen des Zentralsternes dürften wahrscheinlich die wunderbare Strukturen erschaffen haben.
Der Ringnebel ist durch seine Helligkeit auch in kleinen Teleskopen mit großer Vergrößerung schön zu sehen. Ziel der Aufnahme war es auch die schwachen äußeren Schalen zu fotografieren. Dazu wurde sehr viel Belichtungszeit in Halpha investiert.
Die Entfernung wird mit 2300 Lichtjahren angegeben.

Messier 57 RGB - Detail
Datum: Juli 2015
Optik: Newton 14,5" f/3,8 Alluna Optics
Kamera: FLI 8300 - Baaderfilter
Belichtungszeit: RGB 15 Std.
Der Ringnebel ist eines der Paradeobjekte am Sternenhimmel. Ein Planetarischer Nebel, der am Ende des Lebens - vor 20.000 Jahren - wahrscheinlich als roter Riesenstern seine Hülle abgestoßen hat. Spätere Stoßwellen des Zentralsternes dürften wahrscheinlich die wunderbare Strukturen erschaffen haben.
Der Ringnebel ist durch seine Helligkeit auch in kleinen Teleskopen mit großer Vergrößerung schön zu sehen. Die Entfernung wird mit 2300 Lichtjahren angegeben.

Jones - Emberson 1
Ort: Sternwarte Hirschegg-Österreich
Datum: April und Dezember 2020
Optik: Lacerta Newton 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit:
Halpha 8,5 nm 34 x 20 Min.
[OIII] 8,5 nm 14 x 20 Min.
RGB: 13,13,13 x 10 Min.
Zum Objekt: Bei "Jones - Emberson 1" handelt es sich um einen planetarischen Nebel im Sternbild "Luchs" - hoch im Norden zwischen dem Großen Bären und Fuhrmann.
Im Zentrum findet man den wahrscheinlichen weißen Zwerg - im Bild ist er blau- der als Kern des explodierenden Stern übrig geblieben ist. Entdeckt wurde dieser PN auch von Rebecca B. Jones und Richard Emberson - wurde aber irrtümlich mit NGC 2474/2475 bezeichnet. Jedoch findet man unter dieser Bezeichnung ein Galaxienpaar im näheren Umfeld

Baade 1 - ein unbekannter Planetarischer Nebel im Detail
Datum: Oktober 2017
Optik: Newton "ohne Namen" 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 - Baaderfilter
Belichtungszeit: RGB + [OIII] 25,5 Std.

Baade 1 - ein unbekannter Planetarischer Nebel
Datum: Oktober 2017
Optik: Newton "ohne Namen" 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 - Baaderfilter
Belichtungszeit: RGB + [OIII] 25,5 Std.
Position vom Bildzentrum: RA: 03:53:37 - DE +19:29:39
Bei Baade 1 handelt es sich um einen recht unbekannten Planetarischer Nebel im Sternbild Stier - eingebettet im Staub unserer Milchstrasse

Cirrus Weitfeld - NGC 6992, 6995 - Sharpless 2-103
Datum: Juli 2020
Ort: Hirschegg - Steiermark - Österreich
Optik: Samyang 135 f/2
Kamera: Canon 600Da
Belichtungszeit:
100 x 3 Min. bei 800 ISO
Summe 5 Std.
Der Cirrus Nebelkomplex beinhaltet mehrere NGC Katalognummern. Die bekanntesten sind
NGC 6992 und 6995 (im unteren Teil des Bildes)
NGC 6974 und 6979 (im mittleren Teil - schwächere Nebel)
NGC 6960 - der so genannte Sturmvogel nahe dem hellen Stern 52Cyg.
Bei diesem Nebelkomplex handelt es sich um ein einen auch für astronomische Begriffe "alten" Supernovarest - in Mitten der Milchstraße im Meer von Tausenden Sternen (habe 600.000 Sterne im Bild gezählt).
link zu einem Bild inkl. Objektbeschriftung:
Zur Objektbeschriftung

NGC 1499 - California Nebel
Ort: Sternwarte Hirschegg-Österreich
Datum: Februar 2017
Optik: Lacerta Newton 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 bei -30° - Baaderfilter
Bel.Zeit: RGB 21x, 12x 19x 10Minuten - Halpha: 24 x 30 Min.
NGC 1499 ist ein überaus bekanntes Objekt im Sternbild Perseus. Durch seine große Ausdehnung am Himmel ist es auch für kleine Brennweiten gut geeignet. Aber auch im mittleren Teleskop ist es spannend, denn es tauchen interessante Strukturen in der Nebellandschaft auf.

IC 63
Datum: November 2014
Ort: Sternwarte Hirschegg-Österreich
Optik: Lacerta Newton 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 bei -30° - Baaderfilter
Bei IC 59 handelt es sich um einen Reflexionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Der helle Stern rechts unten im Bild ist der 2,47 mag helle Gamma Kassiopeia - Der Nebel im Zentrum ist IC 63 . Er ist etwa 2 Lichtjahre vom hellen Stern Gamma Kassiopeia entfernt.
Die Herausforderung dieser Aufnahme ist die gewaltige Helligkeitsdifferenz zwischen dem Stern und dem schwachen Nebelausläufern herzustellen.

NGC7635 Bubblenebula
Ort: Sternwarte Hirschegg-Österreich
Optik: Lacerta Newton 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit:
H-alpha 19 x 20 Min.
[OIII] 14 x 20 Min.
[SII] 11 x 20 Min.

Thors Helmet NGC2359
Datum: Dez 2014 - März 2015
Ort: Nerpio - Spanien
Optik: Newton 14,5" f/3,8
Kamera: FLI ML 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit:
Rot: 13 x 15 Min.
Grün: 10 x 15 Min.
Blau: 10 x 15 Min
495
H-alpha 19 x 30 Min.
Summe 18 Stunden
Bei diesem Objekt handelt es sich um einen "Wolf-Rayet" Nebel - benannt nach den beiden Astronomen Charles Wolf und Georges Rayet - welche eine weitere Type von Sternen entdeckten. Thors Helmets Postition am Himmel ist RA: 07:18:31 und recht weit im Süden bei -13:13 - somit ist ein guter Südhimmel notwendig um das Objekt zu Fotografieren - in Spanien war das schon besser möglich.

NGC7635_Bubblenebula
Ort: Sternwarte Hirschegg-Österreich
Optik: Lacerta Newton 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit:
H-alpha 19 x 20 Min.
[OIII] 14x 20 Min.
R,G,B je 10 x 10 Min.

LTNF1 Erste Farbaufnahme dieses Nebels
Ort: Sternwarte Hirschegg-Österreich
Datum: Jänner 2017
Optik: Lacerta Newton 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 bei -30° - Baaderfilter
Bel.Zeit: RGB 26x, 16x 16 x 10Minuten - Halpha: 32 x 30 Min., [OIII] 40 x 30 Min.
LTNF ist ein sehr alter planetarischer Nebel, der durch seine weite Expansion sehr wenig Licht emitiert und aus diesem Grund auch sehr schwach zu sehen ist. Nur durch die Investition von sehr viel Belichtungszeit kann man den eigenartigen Nebel dedektieren.
Die eigenartige Form dürfte auf Grund des binären Sternsystems im Zentrum des Nebel hervorgerufen worden sein.

NGC 2169 Weitfeld
Datum: 10.2019
Ort: Hirschegg - Steiermark - Österreich
Optik: Samyang 135 f/2
Kamera: Canon 600Da
Belichtungszeit:
51 x 4 Min. bei 800 ISO
Summe 3,4 Std.
Diese Region liegt etwas Nordöstlich vom Orion - der angegebene Sternhaufen NGC 2169 ist der kleine offene Sternhaufen etwas rechts oben ausserhalb dem Zentrum. Oben im Feld befindet sich Sharpless 2-261. links am unteren Rand befindet sich eine grosse dunkle Staubwolke LBN 887 inklusive dem Reflexionsnebel IC 446.
Zur Objektbeschreibung:
Link zum Bild mit Objektbeschreibung

Milchstrasse - rund um Messier 16 und 17
Datum: Juni 2020
Ort: Hirschegg - Steiermark - Österreich
Optik: Samyang 135 f/2
Kamera: Canon 600Da
Belichtungszeit:
100 x 2 Min. bei 800 ISO
Summe 3,3 Std.

Rosettennebel - Weitfeld
Ort: Sternwarte Hirschegg-Österreich
Optik: Samyang 135mm f2
Kamera: Canon 600 D - ohne IR Filter
Belichtungszeit: 120 x 3 Min. bei 800 ISO

Messier 16
Datum: Juli - August 2013
Ort: Hirschegg - Steiermark - Österreich
Optik: Alluna Optic - Newton 14,5" f3,8
Kamera: Fingerlakes ML8300 bei -30°
Belichtungszeit:
RGB: je 4 x 10 Min.
Halpha: 10 x 20 Min.
[OIII]: 13 x 20 Min.
[SII]: 9 x 20 Min.

Messier 16 - Detail
Datum: Juli - August 2013
Ort: Hirschegg - Steiermark - Österreich
Optik: Alluna Optic - Newton 14,5" f3,8
Kamera: Fingerlakes ML8300 bei -30°
Belichtungszeit:
RGB: je 4 x 10 Min.
Halpha: 10 x 20 Min.
[OIII]: 13 x 20 Min.
[SII]: 9 x 20 Min.

Messier 16 - Säulen der Schöpfung
Datum: Juli - August 2013
Ort: Hirschegg - Steiermark - Österreich
Optik: Alluna Optic - Newton 14,5" f3,8
Kamera: Fingerlakes ML8300 bei -30°
Belichtungszeit:
RGB: je 4 x 10 Min.
Halpha: 10 x 20 Min.
[OIII]: 13 x 20 Min.
[SII]: 9 x 20 Min.

Messier 27 - inkl Halpha und [OIII]
Projekt mit Fabian Neyer - www.starpointing.com
ASTROFOTO des Jahres 2014
Datum: Juli - August 2014
Ort: Nerpio - Spanien
Optik: Newton 14,5" f/3,8
Kamera: FLI ML 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit:
Lum. und RGB: je 26 x 10 Min.
[OIII]: 77 x 30 Min Min.
H-alpha 45 x 30 Min.
Summe 79 Stunden
,
Ziel dieser Aufnahme war es zu versuchen, neue äußere Strukturen diese oft fotografierte Objekt zu finden und so ein bislang unerreicht tiefes Bild des Hantelnebels zu erzielen. Die guten meteorologischen Bedingungen ließ dieses Projekt in 2 Monaten abzuarbeiten. Die perfekte Bildbearbeitung von Fabian Neyer machten aus der Vielzahl von Rohbildern nicht nur ein wahres Kunstwerk, sondern zeigte auch neue Strukturen und Schalen.
![Messier 27 - inkl Halpha und [OIII]](/content/Bildergallerie/Objekte-der-Milchstrasse/M27_HaOIIILRGB.jpg)
Messier 27 - RGB
Projekt mit Fabian Neyer - www.starpointing.com
ASTROFOTO des Jahres 2014
Datum: Juli - August 2014
Ort: Nerpio - Spanien
Optik: Newton 14,5" f/3,8
Kamera: FLI ML 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit:
Lum. und RGB: je 26 x 10 Min.
Summe 17,3 Stunden
,
Ziel dieser Aufnahme war es zu versuchen, neue äußere Strukturen diese oft fotografierte Objekt zu finden und so ein bislang unerreicht tiefes Bild des Hantelnebels zu erzielen. Die guten meteorologischen Bedingungen ließ dieses Projekt in 2 Monaten abzuarbeiten. Die perfekte Bildbearbeitung von Fabian Neyer machten aus der Vielzahl von Rohbildern nicht nur ein wahres Kunstwerk, sondern zeigte auch neue Strukturen und Schalen.

Soapbubble inkl. NGC 6888
Datum: Juni bis August 2017
Optik: Newton "ohne Namen" 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 - Baaderfilter
Belichtungszeit: RGB + [OIII] 52,5 Std.
Der Crescentnebel - NGC6888 ist ein sehr interessantes Objekt in der Sommermilchstrasse - innerhalb des Sternbilds Schwan. Das Gebiet ist übersäät mit Sternen - roten Wasserstoff, aus denen sich noch evt. neue Sterne bilden und sogar auch Sterne, welche am Ende Ihres Lebens angekommen sind. 2 solcher Sternleichen sind hier im Bild zu sehen - der Crescentnebel und links unten im Bild ein erst vor kurzer Zeit entdeckter - der so genannte "Soapbubblenebel" Obwohl diese Region sehr oft fotografiert wird, konnte dieser Nebel lange Zeit unentdeckt bleiben.

NGC 6888 - Crescentnebel
Datum: Juni bis August 2017
Optik: Newton "ohne Namen" 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 - Baaderfilter
Belichtungszeit: RGB + [OIII] 52,5 Std.
Der Crescentnebel - NGC6888 ist ein sehr interessantes Objekt in der Sommermilchstrasse - innerhalb des Sternbilds Schwan. Das Gebiet ist übersäät mit Sternen - roten Wasserstoffwolken, aus denen sich noch evt. neue Sterne bilden und sogar auch Sterne, welche am Ende Ihres Lebens angekommen sind.

Soapbubble - schwacher Planetarischer Nebel
Datum: Juni bis August 2017
Optik: Newton "ohne Namen" 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 - Baaderfilter
Belichtungszeit: RGB + [OIII] 52,5 Std.
Im Bild ein erst vor kurzer Zeit entdeckter - so genannter "Soapbubblenebel". Obwohl diese Region sehr oft fotografiert wird, konnte dieser Nebel lange Zeit unentdeckt bleiben.

IC1805

IC 1795

Messier 13

NGC281

NGC 1788 2 tlg. Mosaik
Datum: Jänner 2017
Ort: Sternwarte Hirschegg-Österreich
Optik: Lacerta Newton 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit :
Luminanz : 20 x 10Min.
R,G,B je 12 x 10 Min.
Summe 5,5 Stunden

NGC 1788
Datum: Jänner 2017
Ort: Sternwarte Hirschegg-Österreich
Optik: Lacerta Newton 10" f/4
Kamera: Moravian G2 8300 bei -30° - Baaderfilter
Belichtungszeit :
Luminanz : 20 x 10Min.
R,G,B je 12 x 10 Min.
Summe 5,5 Stunden

NGC2237 Rosettennebel

NGC7635 Bubblenebel Hubblepalette

NGC7635 Bubblenebel Hubblepalette -Ausschnitt

SH2-88 RGB inkl. Halpha

SH2-101 - Ausschnitt - Röntgenquelle X1
Ziel der Aufnahme war die Schockwelle ausgehend vom Doppelsternsystem X1 zu fotografieren. (der hellste Stern im Zentrum) Cygnus X-1 war der erste bestätigte Kandidat für ein Schwarzes Loch Es handelt sich um ein Doppelsternsystem welches starke Röntgenstrahlen aussendet

SH2-196 RGB inkl. Halpha

SH2-138 RGB inkl. Halpha
